Cookies

Cookie-Nutzung

Cerankochfelder – beliebt und vielseitig einsetzbar

Cerankochfeld Das Cerankochfeld ist in KĂŒchen weit verbreitet und funktioniert ĂŒber WĂ€rmestrahlung oder Induktion. Mit einer OberflĂ€che aus Glaskeramik bietet es nicht nur ein modernes Design, sondern ist einfach in der Handhabung und leicht zu reinigen. Dabei handelt es sich eigentlich nur um einen Markennamen fĂŒr bestimmte Kochfelder aus dem Hause Schott. Welche besonderen Eigenschaften und Vorteile sie mitbringen, zeigt dir unser Ratgeber.
Kochfelder.net
  • robuste OberflĂ€che
  • glatte Glaskeramik
  • Dual-Kochzonen
  • einfache Reinigung

Cerankochfelder Test & Vergleich 2025

Top-Themen: Hersteller, Kaufkriterien, Reinigen, die beliebtesten

glĂŒhende Platten von CerankochfeldDer Begriff Cerankochfeld wird meist als Synonym fĂŒr Glaskeramikplatten verwendet. Dabei geht das Wort „CERAN“ auf eine eigene Marke der Firma Schott aus Mainz zurĂŒck. Die patentierte Glaskeramik besitzt eine hohe DurchlĂ€ssigkeit fĂŒr WĂ€rmestrahlung und wurde 1973 als Serienproduktion aufgenommen. Ziel war es, ein robustes Material mit glatter OberflĂ€che zu schaffen, dass sich bei WĂ€rme nicht besonders ausdehnt. Heute besitzt das Ceranfeld weltweite BerĂŒhmtheit und gilt im Volksmund fĂŒr sĂ€mtliche Kochplatten aus Glaskeramik. Wenn man richtig aufpasst, verwenden manche Hersteller den Namen Ceran ĂŒberhaupt nicht, da sie keine Namenrechte verletzten wollen. Technisch gesehen handelt es sich jedoch um das gleiche Prinzip. Die robuste OberflĂ€che gibt die WĂ€rme schnell weiter, wobei nur gewĂ€hlte Kochzonen erhitzt werden. Die restliche OberflĂ€che bleibt kĂŒhl und mindert damit die Verbrennungsgefahr. In den folgenden Abschnitten wollen wir dir einen Einblick in die verschiedenen Arten und GrĂ¶ĂŸen geben.

Technik unter dem Ceranfeld – WĂ€rmestrahlung oder Induktion

Das Ceranfeld an sich beschreibt eigentlich nur die GlaskeramikoberflĂ€che. Die Technik darunter kann unterschiedlich sein und jede Variante bringt ihre eigenen Vorteile mit sich. Der Klassiker ist jedoch das Cerankochfeld mit Strahlungsheizkörper darunter. Es gilt als Standard in vielen Haushalten und lĂ€sst sich einfach und schnell erwĂ€rmen. Dabei befindet sich unter der OberflĂ€che ein Heizelement, angepasst auf die angezeichneten Kochzonen. Diese Heizspirale strahlt durch die Glaskeramik und erhitzt den Boden des Topfes. Nahezu ohne WĂ€rmeverlust nimmt dein Kochgeschirr die Heizenergie auf, da nur sehr wenig WĂ€rme an den Seiten abgegeben wird. Die Zonen lassen sich einzeln zuschalten oder auch kombinieren, sollten aber immer zur GrĂ¶ĂŸe des Topfes passen. Die restlichen Platten erwĂ€rmen sich nicht automatisch mit und bleiben nahezu kĂŒhl. DafĂŒr besitzt diese Art eine relativ lang anhaltende RestwĂ€rme. Weitere Möglichkeiten unter dem Ceranfeld sind:

Induktionskochfelder

Bei diesem Verfahren erhitzt eine Magnetspule unter der Platte den Topf. Dieser muss magnetisch sein und zur PlattengrĂ¶ĂŸe passen. Die GlaskeramikoberflĂ€che selbst bleibt kĂŒhl und nimmt nur etwas von der WĂ€rmeenergie des Kochgeschirrs auf. Das magnetische Wechselfeld ĂŒberzeugt mit einer hohen Sicherheit und einer prĂ€zisen Regulation der WĂ€rme. Nachteilig ist jedoch der hohe Anschaffungspreis. Ein Cerankochfeld mit Induktion wird meist nur als Induktionskochfeld bezeichnet.

Halogen

Die dritte Variante ist die Halogenkochzone. Auch sie ist mit einem Glaskeramikfeld abgedeckt und bietet darunter einen Halogenheizstrahler. Die Infrarotstrahlung durchdringt das Material und wird im Kochtopf effizient absorbiert. Zu den Vorteilen gehören hier die kĂŒrzere VorwĂ€rmzeit und die geringe WĂ€rmeentwicklung auf der Kochzone selbst. Außerdem wird im Vergleich zu Induktion kein spezielles Kochgeschirr benötigt. DafĂŒr ist die Anschaffung relativ teuer.

In den folgenden Abschnitten betrachten wir also hauptsÀchlich die klassische Variante des Cerankochfeldes mit einem elektrischen Strahlungskörper unter jeder Kochzone.

Die verschiedenen Arten – herdgebunden oder autark

großes Cerankochfeld mit GewĂŒrzregelGrundsĂ€tzlich werden die Ceranfelder nach herdgebunden und autark unterteilt. Die an einen Herd gebundenen Modelle sind demnach nur mit passenden Backöfen einzubauen und elektrisch ĂŒber Stecker miteinander gekoppelt. Hierbei gibt es StandgerĂ€te, die sich in jeder KĂŒche einfach mit dazustellen lassen, oder EinbaugerĂ€te, bei denen das Ceranfeld in die Arbeitsplatte ĂŒber dem Backofen eingelassen ist. Sie werden nur als Set vertrieben und sind ideal aufeinander abgestimmt. Oftmals besitzen diese Kochfelder keine eigenen Bedienelemente. Das Bedienfeld ist hierbei am Herd selbst zu finden ĂŒber Drehregler oder Taster.

Autarke Cerankochfelder sind wiederum unabhĂ€ngig vom Herd, sodass der Backofen bequem in angenehmer Höhe montiert werden kann. Das Kochfeld selbst wird mit einem eigenen Anschlusskabel meist per Starkstrom (Dreiphasenwechselstrom) betrieben. Dadurch ist es flexibler in der KĂŒche einsetzbar und lĂ€sst sich leicht in die Arbeitsplatte einpassen. Außerdem bist du bei diesen Modellen nicht ganz so sehr von einer bestimmten GrĂ¶ĂŸe abhĂ€ngig.

Als dritte Variante gibt es einzelne Kochplatten mit GlaskeramikoberflĂ€che und teilweise mit zwei Kochzonen. Sie dienen entweder als zusĂ€tzliche Kochstelle in deiner KĂŒche oder sind mobil fĂŒr den nĂ€chsten Campingurlaub geeignet. Der Vorteil hierbei: eine einfache Steckdose genĂŒgt fĂŒr den Anschluss und schon heizt sich die Platte auf.

Einbaubreite und Kochzonen – direkt voneinander abhĂ€ngig

Die Anzahl der Kochplatten spielt eine wichtige Rolle beim Kauf eines neuen Ceranfeldes. Die gĂ€ngigen Modelle sind mit vier Zonen ausgestattet, grĂ¶ĂŸere Varianten auch gerne mit fĂŒnf Zonen. Wer gerne außergewöhnliche Gerichte kocht oder eine ganze Großfamilie zu versorgen hat, sollte sich lieber fĂŒr ein grĂ¶ĂŸeres Kochfeld entscheiden. Nur dann hast du auch ausreichend Platz fĂŒr Töpfe und Pfannen mit verschiedenem Durchmesser. Die Kochzonen sind direkt auf der OberflĂ€che markiert und fĂŒllen den Bereich immer komplett aus, nicht wie bei der flexiblen Induktions-Variante. Zuschaltbare BrĂ€terzonen erlauben die Verwendung von großen Kasserollen oder Pfannen auf dem Kochfeld.

Ceranfelder zeugen von einer hochwertigen Verarbeitung und einer sehr glatten OberflĂ€che. Manche Modelle sind mit einem Rahmen aus Edelstahl versehen fĂŒr einen besseren Abschluss zur Arbeitsplatte in der KĂŒche. Allerdings musst du die Maße fĂŒr den Einbau genau prĂŒfen. Kleine Modelle beginnen ab 50 – 60 cm und passen zur EinbaugrĂ¶ĂŸe des Backofens, vergleichbar mit einem GeschirrspĂŒler. Wer noch mehr Platz benötigt, wĂ€hlt eine Breite von 80 bis 90 cm. So hast du genĂŒgend Platz auch fĂŒr grĂ¶ĂŸere Pfannen und BrĂ€ter. Die autarken Einzelplatten oder Doppelplatten sind natĂŒrlich kleiner und fĂŒr den mobilen Einsatz vorgesehen. Sie werden nicht fest in der Arbeitsplatte montiert. Nur in Single-KĂŒche findet man eine kleine Kochstelle mit etwa zwei Kochzonen und einer Breite bis 40 cm.

Achtung: Ein Cerankochfeld kann bis zu 600 °C auf der Platte heiß werden. Pro Kochfeld werden dabei zwischen 0,75 und 2,5 kW verbraucht – weniger als bei Gas.

Energiebilanz – umweltfreundliche Kochfelder

Ceranfelder gelten als besonders umweltfreundlich. Das Herstellungsverfahren verzichtet praktisch auf giftige Schwermetalle und die stufenlose Regelung vieler Platten sorgt fĂŒr eine hohe Effizienz. Da sich nur das Kochfeld selbst erhitzt und die restlichen OberflĂ€chen kĂŒhl bleiben, entsteht nur sehr wenig ĂŒberflĂŒssige WĂ€rme. Manche Ceranfelder kommen komplett ohne Rahmen aus, sind einfach einzubauen und dienen der Materialersparnis. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienz ist auf der Herstellerseite von Schott–LINK–(http://www.schott-ceran.com/german/product/sustainability.html) zu finden.

Tipp: FĂŒr eine optimale Energiebilanz sollte dein Kochgeschirr ĂŒber einen ebenen Boden verfĂŒgen. BeschĂ€digung, Ablagerungen und ein verzogener Boden verlĂ€ngern die Kochzeiten und fĂŒhren zu enormen Energieverlusten.

Spezielle CERAN-Serien – aus dem Hause Schott

Obwohl sich das Cerankochfeld quasi als Synonym fĂŒr alle Glaskeramik-OberflĂ€chen etabliert hat, wollen wir kurz auf spezielle Serien der Marke Schott eingehen. Schließlich gebĂŒhrt diesem Unternehmen der eigentliche Begriff CERAN. Die Serien unterschieden sich in erster Linie im Design. Die schwarze Glaskeramik CERAN Flash Colors schimmert im eigenen Licht und gibt das komplette Farbspektrum ĂŒber eine LED Anzeige weiter. Daneben gibt es die transparente Glaskeramik, die verschiedene farbige Schichten auf der Unterseite tragen kann und fĂŒr einen speziellen 3D-Effekt sorgt. Besonders edel, modern und klar wirken die weißen Kochfelder. Eine neue Entwicklung ist das Schott-Ceran-Miradur-Kochfeld. Es ist deutlich robuster gegenĂŒber Kratzern und fast so hart wie Diamant. Damit hĂ€lt es starken Beanspruchungen in deiner KĂŒche stand.

Die Vor- und Nachteile am Cerankochfeld

Vorteile Nachteile
  • effektive WĂ€rmeenergie
  • glatte OberflĂ€che
  • robustes Material
  • nur Kochplatte heizt sich auf
  • hohe Sicherheit
  • kurze AufwĂ€rmzeiten
  • mehrere Kochzonen
  • leichte Reinigung
  • auch als Induktion oder Halogen
  • gĂŒnstige Anschaffung
  • alle Töpfe funktionieren
  • hohe RestwĂ€rme
  • teilweise hoher Energieverbrauch
  • nicht jede Glaskeramik ist auch Ceran

Bedienung und Funktionen – Kochzonen und Leistungsstufen

Kochfeld aus Ceran mit TöpfenDie Bedienung ist unterschiedlich, je nach Modell. Bei den herdgebundenen Varianten findest du die Elemente meist ĂŒber dem Backofen. Mit Drehreglern stellst du dann die richtige Temperatur ein. Deutlich moderner und einfacher geht es mit speziellen Sensoren und Touch-Elementen. Sie befinden sich direkt am Rande des Kochfelds, das auch getrennt von einem Backofen in deine KĂŒche eingebaut werden kann. Eine BerĂŒhrung genĂŒgt und schon stellst du die Kochfelder stufenweise ein. Die sogenannte TouchControl Bedienung besitzt keine ZwischenrĂ€ume auf dem Kochfeld, in denen sich Fett oder Speisereste sammeln könnten. Bei der Bedienung ĂŒber ein TwistPad ist ein abnehmbarer magnetischer Knopf vorhanden. Somit verhinderst du, dass das Kochfeld von Kindern verstellt oder eingeschaltet werden kann.

Verschiedene Kochzonen – mit Timer, fĂŒr BrĂ€ter und Co.

Beim Kauf ist vor allem die Anzahl der Kochzonen sehr wichtig. Die meisten Kochfelder haben vier Zonen fĂŒr vier unterschiedlich große Töpfe. Das heißt: die Zonen besitzen jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser. DarĂŒber hinaus lassen sich bestimmte Zonen bei Bedarf hinzuschalten. So gibt es auch ovale Varianten fĂŒr einen BrĂ€ter oder einen besonders großen Durchmesser fĂŒr Pfanne, Wok und Suppentopf. Damit bekommst du ein hohes Maß an FlexibilitĂ€t. Die kleinen Varianten sind nur mit einer oder zwei Kochzonen ausgestattet. DarĂŒber hinaus gibt es Sonderfunktionen:

Funktio Hinweise
Timer
  • Entscheide dich beispielsweise fĂŒr einen Timer. Dieser reguliert die WĂ€rmezufuhr nach einer bestimmten Zeit. Die Platte schaltet sich also einfach ab. Allerdings musst du fĂŒr die Einstellung der richtigen Zeit die RestwĂ€rme mit berĂŒcksichtigen.
Schnellkochfunktion
  • Manche Platten heizen sich besonders schnell auf und haben eine sogenannte Schnellkochfunktion. Außerdem gibt es eine Warmhaltefunktion, bei der das Kochfeld nur auf einem Minimum erhitzt wird und die Speisen nicht sofort verbrennen.
Re-Start Funktion
  • Du kochst dir gerade ein leckeres Essen und plötzlich klingelt das Telefon: mit der Re-Start-Funktion machst du anschließend ĂŒber einen Knopfdruck wie gewohnt weiter. Alle zuletzt verwendeten Einstellungen werden dabei gespeichert.

Welche Bedienelemente es gibt und wie die Kochzonen im Detail aussehen, wird hier am Beispiel AEG gezeigt:

Sicherheit am Ceranfeld – RestwĂ€rmeanzeige und Kindersicherung

Es gibt bestimmte Sicherheitsmerkmale, die jedes moderne Cerankochfeld mitbringen muss. Dazu gehört in erster Linie eine Kindersicherung, damit die Kleinen nicht einfach die Kochplatten einschalten können. Im Gegensatz zum Induktionsfeld reagieren die Platten nĂ€mlich auch, wenn kein Topf auf der Platte steht. Sie werden also einfach heiß und sind gefĂ€hrlich. Über einen Taster oder einen Regler ist bei den meisten Herstellern die Kindersicherung eingebaut. Allerdings gibt es auch schon Modelle mit einer Topferkennung. Steht also kein Topf auf der Platte, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab. Oder es gibt einen Warnton, wenn der Topf nicht richtig platziert ist.

Tipp: Sinnvoll ist eine RestwĂ€rmeanzeige. Eine kleine Lampe leuchtet auf, wenn die Platte nach dem Ausschalten immer noch heiß ist. Vorsicht – es besteht Verbrennungsgefahr.

Wenn du dich fĂŒr ein Cerankochfeld mit Touch Control entscheidest, sollte es eine Wischschutzfunktion besitzen. Diese sperrt die Bedienelemente fĂŒr einen kurzen Zeitraum, damit du alle OberflĂ€chen abwischen kannst. Nicht zu vergessen ist der Überhitzungsschutz. So kann das Ceranfeld nicht zu heiß werden.

Kaufkriterien fĂŒr Cerankochfelder – Funktionsumfang und GrĂ¶ĂŸe

Damit du die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr ein Cerankochfeld im Blick hast, haben wir dir diese Tabelle zusammengestellt. So bekommst du mit Sicherheit ein Modell, das genau zu deinem Kochverhalten passt und deinen Vorstellungen entspricht.

Kriterium Hinweise
GrĂ¶ĂŸe
  • Standardbreite 50 – 60 cm
  • Bis zu 90 cm fĂŒr große KĂŒchen
  • Auch einzelne Felder und Doppel-Felder
  • Als mobile Platten fĂŒr unterwegs
  • mit 2 bis 5 Kochzonen
  • abhĂ€ngig vom Platz in der KĂŒche
Leistung / Einbau
  • einfach einzubauen
  • an den Herd angeschlossen
  • autarke Felder ohne Backofen
  • leicht nachzurĂŒsten
Funktionen
  • Timer fĂŒr Zeiteinstellung
  • Topferkennung
  • Re-Start-Funktion fĂŒr schnelles Weiterkochen
  • Zusammenschalten von Kochzonen
  • Warmhaltefunktion
Besonderheiten
  • Touch-Control-Bedienung
  • jedes Kochgeschirr verwendbar
  • recht energieeffizient
  • immer auf die Energieklasse achten
  • CERAN als Markenname von Schott
  • einfache Reinigung
  • moderne Designs in allen Farben
  • glatte und transparente OberflĂ€chen

Die wichtigsten Hersteller – Schott, Siemens und Co.

Die eigentlichen Cerankochfelder stammen natĂŒrlich nur aus dem Hause Schott, da es sich um eine eingetragene Marke handelt. Dennoch gibt es auch andere Hersteller mit hochwertigen Glaskeramik-Kochfeldern, die umgangssprachlich als Ceran-Produkte bezeichnet werden. Anbei bekommst du eine kleine Übersicht ĂŒber die wichtigsten Firmen:

Hersteller Besonderheiten
Schott Logo
  • Energieeffiziente Felder
  • moderne und farbige Designs
  • einfache Touch Bedienung
  • leicht nachzurĂŒsten
  • viele Kochzonen
  • besonders robuste und harte OberflĂ€che
  • geringe Ankochzeiten
Siemens Logo
  • Touch-Control-Bedienung
  • Highspeed Kochzonen
  • variable Kochzonen
  • RestwĂ€rmeanzeige
  • robuster Edelstahlrand
  • flaches Design
  • gute ReStart-Funktion
AEG Logo
  • prĂ€zise Bedienung
  • flexible Kochzonen
  • elektronische Anzeigen
  • leichter Einbau
  • Abschaltautomatik
  • Automatikkochstellen
  • nahezu stufenlos

Auch andere Hersteller statten ihre KĂŒchen mit einem Cerankochfeld aus und haben eigene Angebote in diesem Bereich. Eine andere Möglichkeit sind die Discounter und Online-HĂ€ndler, wie Amazon, mit teilweise gĂŒnstigen EinzelstĂŒcken. Finde Ceranfelder beispielsweise von:

Die vier beliebtesten Cerankochfelder – nicht von Schott

Neff Cerankochfeld 60 cm

( Rezensionen)
Neff Cerankochfeld 60 cm

Besonderheiten

  • autarkes Kochfeld
  • Ein-Knopf-Bedienung
  • Wischschutzfunktion
  • High-Speed-Platten
  • Breite: 59,3 cm
Dieses autarke Kochfeld von Neff lĂ€sst sich leicht in eine bestehende KĂŒche integrieren und ĂŒberzeugt mit modernem Design und einfacher Bedienung. Es handelt sich um ein Elektro-Kochfeld, das mit jedem Kochgeschirr verwendet werden kann. Die Besonderheit liegt in der Bedienung: dem sogenannten TwistPad. Hierbei handelt es sich um einen abnehmbaren und magnetischen Bedienknopf. Er wird ĂŒber Magnete in Position gehalten und Sensoren registrieren die RichtungsĂ€nderung und ĂŒbernehmen die Einstellungen. Entfernst du diesen Knopf, schaltet sich die Kochstelle automatisch ab. Außerdem gibt es eine Wischschutzfunktion. Per Tastendruck verriegelt sich das Kochfeld fĂŒr 20 Sekunden, um es effektiv reinigen zu können. Unter der Glaskeramik befinden sich sparsame Ringheizungen fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung. Kunden loben die moderne und innovative Bedienung, finden die OberflĂ€che jedoch recht kratzempfindlich.
Amazon.de
€
inkl 19% MwSt

vidaXL-Cerankochplatte mit Touch Panel

( Rezensionen)
vidaXL-Cerankochplatte mit Touch Panel

Besonderheiten

  • Breite: 60 cm
  • vier Kochfelder
  • einfache Touch Bedienung
  • Farbe: Schwarz
  • inklusive Timer
Das Cerankochfeld von vidaXL besitzt vier Kochbereiche mit insgesamt 6 verschiedenen Kochoptionen. So kannst du auch einen ovalen BrĂ€ter oder grĂ¶ĂŸere Töpfe effektiv verwenden. Mit einer Breite von 60 cm lĂ€sst sich das Modell in alle gĂ€ngigen KĂŒchen einbauen. Jede Kochstelle besitzt insgesamt 9 Kochstufen, die fĂŒr ein schnelles Ankochen sorgen. Sie sind mit einem sogenannten Thermoschutz ausgestattet. Das Kochfeld schaltet sich dabei automatisch ab, wenn die Temperatur zu hoch ist. Außerdem ist eine Kindersicherung integriert. Die RestwĂ€rmezeige gibt an, ob die Kochplatte noch heiß ist. Kunden loben den Timer, der bis zu 99 Minuten eingestellt werden kann. Entweder gibt der Timer ein akustisches Signal nach der eingestellten Zeit oder die Platte schaltet sich automatisch ab. Außerdem ĂŒberzeugt das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis.
Amazon.de
€
inkl 19% MwSt

Bosch Ceran/Glaskeramik-Kochfeld Serie 6

( Rezensionen)
Bosch Ceran/Glaskeramik-Kochfeld Serie 6

Besonderheiten

  • Breite: 79,5 cm
  • Energieklasse A
  • Touchsensor
  • Abschaltautomatik
  • Kindersicherung
Diese Elektrokochstelle besitzt eine robuste OberflĂ€che aus Glaskeramik (Ceran). Das Besondere ist die innovative Bedienlogik. Hier lassen sich einzelne Kochzonen schnell auswĂ€hlen und sie erwĂ€rmen sich in kurzer Zeit. Es genĂŒgt ein Tastendruck, wenn du die Leistungsstufe geĂ€ndert haben willst. Eingebaut werden kann das Kochfeld mit einer Breite von etwa 80 cm und bietet ausreichend Platz fĂŒr einen Haushalt mit 4 Personen und mehr. Ein umlaufender Rand garantiert ein flaches und modernes Design. Dabei besteht der Rand aus Edelstahl. Vorteilhaft zeigt sich daneben die ReStart-Funktion. Deine zuletzt gewĂ€hlten Einstellungen lassen sich per Knopfdruck wieder aktivieren. DarĂŒber hinaus gibt es einen Timer mit Abschaltfunktion. Kunden beschreiben einen einfachen Einbau, da das Kochfeld nur 40 mm dick ist. Außerdem lassen sich mehrere Töpfe und Pfannen bei dieser Breite einfacher handhaben.
Amazon.de
€
inkl 19% MwSt

Siemens Einbaukochfeld mit Herd

( Rezensionen)
Siemens Einbaukochfeld mit Herd

Besonderheiten

  • Energieeffizienzklasse: A
  • an den Herd gebunden
  • mit Elektrouhr
  • mit Edelstahlrahmen
  • Breite: 60 cm
Dieser Siemens-Backofen kommt mit einem praktischen Kochfeld aus Glaskeramik. Die Bedienelemente fĂŒr das Kochfeld befinden sich direkt am Herd und sind damit besser vor Verschmutzungen geschĂŒtzt. Allerdings können Herd und Kochfeld nicht getrennt voneinander eingebaut werden. Das Flachrahmen-Design erleichtert dabei den Einbau. Insgesamt gibt es vier HighSpeed-Kochzonen, wobei eine mit einer zuschaltbaren BrĂ€terzone ausgestattet ist. Eine andere Kochplatte bietet noch einen zweiten Kreis fĂŒr einen grĂ¶ĂŸeren Topf. Jede Platte ist mit einer RestwĂ€rmeanzeige fĂŒr mehr Sicherheit vor Verbrennungen ausgestattet. Und auch der Herd kann mit fĂŒnf Heizarten ĂŒberzeugen, ist mit einer Beleuchtung und mit einer Uhr ausgestattet. Das Cool-Glass an der Front des Backofens wird maximal 40 °C heiß. Kunden loben den edlen Look und den Funktionsumfang am GerĂ€t. Nur mit der 3D-Heißluft scheint nicht jeder klarzukommen.
Amazon.de
€
inkl 19% MwSt

Kundentipps gegen Kratzer – Reinigen und Pflegen

Cerankochfeld mit Schaber reinigenKratzer und Eingebranntes sind bei einem Ceranfeld keine Seltenheit. Schließlich kommt es auf die Verarbeitung der OberflĂ€che und deine Kochgewohnheiten an. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich die glatte OberflĂ€che leicht abwischen, wenn etwas ĂŒbergelaufen oder angebrannt ist. Anders als bei einem Gaskochfeld. Die Platten bei einem Elektrofeld sind dafĂŒr deutlich heißer, als es bei Induktion der Fall ist. Schon aus diesem Grund sind FlĂŒssigkeiten schnell verdampft und Speisereste eingebrannt. Folgende Tipps von erfahrenen Kunden wollen wir dir fĂŒr eine gelungene Reinigung weitergeben:

Tipp Hinweise
Einweichen
  • SĂ€mtliche Fremdstoffe und Verunreinigungen sollten nach dem Kochen direkt eingeweicht werden. DafĂŒr nimmst du am besten ein paar Lagen feuchtes KĂŒchenkrepp. Die Platte darf aber keine RestwĂ€rme mehr haben. Auch kleine Mengen Neutralreiniger sind zum Einweichen erlaubt. Anschließen kann alles ohne MĂŒhe weggewischt werden.
Ceranfeld-Schaber
  • Manche Hersteller geben einen speziellen Schaber gleich zu ihrem Kochfeld dazu. Allerdings bekommst du ihn auch bei jedem KĂŒchenzubehör. Ähnlich einem Rasierer fĂ€hrt eine Klinge ĂŒber die glatte OberflĂ€che und entfernt hartnĂ€ckige Reste. Achte auf einen flachen Winkel und auf nur wenig Druck.
Salz oder Backpulver
  • Einfaches Speisesalz besitzt eine scheuernde Wirkung. Allerdings nur, wenn es pur auf das Kochfeld gegeben wird. Backpulver eignet sich auch, um Eingebranntes von einem Topfboden zu entfernen. Bei hartnĂ€ckigen FĂ€llen musst du Schicht fĂŒr Schicht einweichen und ablösen.
Spezialreiniger fĂŒr Ceranfelder
  • Die Spezialreiniger sorgen fĂŒr eine sanfte Reinigung, ein leichtes Peeling und eine gute Pflege in einem Produkt. DafĂŒr sind sie aber recht teuer. Die Versiegelung lĂ€sst sich beispielsweise auch mit etwas Vaseline oder Babyöl hinbekommen.
Feine Stahlwolle und Scheuerpulver
  • Bei sehr starken Verschmutzungen löst du zunĂ€chst den groben Dreck von der Platte. Teilweise hilft es, die Kochplatte kurz zu erwĂ€rmen. Danach entfernst du mit feiner Stahlwolle und mit etwas Scheuerpulver den Rest.

Diese Dinge sollten nicht zur Reinigung verwendet werden, obwohl sie in so manchen Tipps als wahres Hausmittel gelten:

  • DrahtbĂŒrste
  • Messer
  • Putzstein
  • Backofenspray
  • Dampfreiniger
  • SpĂŒlmaschinentabs
  • Rasierklingen
  • Zahnpasta
  • Zahnstocher

Weitere Tipps zur Reinigung und zur Pflege von beanspruchten Ceranfeldern bekommst du in diesem Video-Ratgeber:

Starker Verschmutzung vorbeugen – mĂ€ĂŸige Hitze hilft

Ceranfelder mit sehr tiefen Kratzern oder blinden Stellen mĂŒssen mit der Zeit ausgetauscht werden. Bei sehr starken BeschĂ€digungen hilft nur eine OberflĂ€chenbehandlung des Glases und genau an diesem Punkt kommst du zu Hause nicht sehr weit. Viel wichtiger ist es, einer derartigen Situation und SchĂ€den direkt aus dem Weg zu gehen. Wir empfehlen deshalb folgende Strategie:

Strategie Hinweise
MĂ€ĂŸige Hitze auf der Platte
  • NatĂŒrlich lĂ€sst sich das nicht bei jedem Gericht umsetzen. Besteht jedoch nur eine mĂ€ĂŸige Hitze auf der Platte, wische Verunreinigungen sofort weg. Etwas KĂŒchenkrepp oder ein feuchtes Baumwolltuch helfen schon weiter und werden definitiv nicht verbrennen.
Sehr heiße Platte
  • Kocht etwas auf einer sehr heißen Platte ĂŒber, dann stell den Herd am besten sofort ab. Lass den Topf stehen, damit nicht noch mehr FlĂŒssigkeit breit laufen kann. Danach nimm ein saugfĂ€higes Material und tupfe das Übergekochte vorsichtig weg. Oder du legst direkt einen Kranz aus feuchtem KĂŒchenpapier auf die Stelle. Nachdem das Ceranfeld abgekĂŒhlt ist, einfach mit einem weichen Lappen wie gewohnt reinigen.
HitzebestÀndige Herdlappen
  • Als luxuriöse Variante gibt es hitzebestĂ€ndige Lappen, mit denen du jeden Schmutz sofort entfernst, sobald er passiert ist. Damit sorgst du fĂŒr eine schonende Reinigung und verhinderst harte Krusten.

Stoßschaden am Ceranfeld – keine gesundheitliche BeeintrĂ€chtigung

Durch einen enorm harten Stoß, beispielsweise durch einen Topf oder eine Pfanne, kann das Ceranfeld springen. Bei einem solchen Schaden lösen sich jedoch keine gesundheitsschĂ€dlichen Materialien. Auch bei einem Bruch der OberflĂ€che brauchst du dir keine Gedanken machen. Wende dich in diesem Fall an deinen FachhĂ€ndler oder den Kundendienst. Meist ist ein Austausch innerhalb kurzer Zeit möglich.

Aktuelle Angebote fĂŒr Cerankochfelder

Fazit

Ein Cerankochfeld gehört zu den beliebtesten Modellen in KĂŒchen. Durch die glatte OberflĂ€che ist es leicht zu reinigen und fĂŒr nahezu jeden Topf oder jede Pfanne einfach in der Handhabung. Obwohl der Begriff CERAN markenrechtlich geschĂŒtzt ist, sind bei vielen Herstellern einfache Glaskeramik-Kochfelder gemeint. WĂ€hle hier zwischen Induktion oder Elektrokochplatte und entscheide dich fĂŒr moderne und zeitlose Designs. Beim Kauf solltest du auf die Breite und die verfĂŒgbaren Kochzonen achten. Nichts nervt mehr als ein viel zu kleines Kochfeld oder Platten, die nicht zu deinem Kochgeschirr passen.

ZusÀtzliche Features machen dir das Kochen noch leichter, beispielsweise mit einem Timer oder der RestwÀrmeanzeige.

Außerdem dĂŒrfen wichtige Sicherheitsfunktionen nicht fehlen. GrundsĂ€tzlich sind die Kochfelder einfach einzubauen und zeugen bei guter Pflege von einer langen Haltbarkeit. Einfache Elektro-Ceranfelder haben zudem einen gĂŒnstigeren Preis als Induktion. Vergleiche die Vor- und Nachteile der einzelnen Kategorien genau und entscheide dann, welches Kochfeld am besten zu dir passt.

WeiterfĂŒhrende Links

Inhaltsverzeichnis

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

nach oben